Zimtschnecken mit Vanille
Diese köstlichen Zimtschnecken mit Vanille sind das perfekte Gebäck für gemütliche Nachmittage oder zum Frühstück. Die Kombination aus süßem Zimt und duftender Vanille sorgt für ein himmlisches Aroma und eine unwiderstehliche Zartheit. Genießen Sie diese Klassiker frisch aus dem Ofen!
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Zucker | 100g |
Milch | 250ml |
Hefe, frisch | 20g |
Butter, weich | 75g |
Eier | 2 St. |
Zimtpulver | 2 EL |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Salz | Prise |
Puderzucker | 50g |
Zubereitung
- Alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zimt) in einer großen Rührschüssel gut vermengen.
- Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zum Mehlgemisch hinzufügen.
- Die weiche Butter und die Eier hinzufügen und alles gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen zu einem Rechteck, etwa 1 cm dick.
- Den Teig mit der restlichen weichen Butter bestreichen und mit einer Mischung aus Zucker, Zimt und Vanillezucker gleichmäßig bestreuen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Zimtschnecken 20-25 Minuten goldbraun backen.
- Die Zimtschnecken nach dem Backen mit einer Mischung aus Puderzucker und etwas Wasser glasieren.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Zimtschnecken warm mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie können auch ein wenig Butter oder Marmelade dazu reichen.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für extra Geschmack können Sie gehackte Nüsse oder Rosinen zur Füllung hinzufügen.
- Die Zimtschnecken können auch eingefroren und nach dem Backen frisch gewärmt serviert werden.
- Optional: Für eine kreative Note können Sie einen Schuss Zimtlikör in die Glasur geben.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld beim Gehenlassen des Teigs.
Kosten
Die Zutaten sind günstig und leicht erhältlich, wodurch dieses Rezept preiswert ist.