Wiener Marzipanstollen
Dieser köstliche Wiener Marzipanstollen ist ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Mit einer feinen Marzipanfüllung und dem zarten Geschmack von getrockneten Früchten ist dieser Stollen ein wahrer Genuss und ein beliebtes Geschenk in der festlichen Zeit.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500 g |
Butter | 200 g |
Zucker | 150 g |
Hefe | 1 Würfel (42 g) |
Milch | 200 ml |
Eier | 2 St. |
Marzipan | 200 g |
Rosinen | 150 g |
Mandeln, geschält | 100 g |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zimt | 1 TL |
Salz | 1 Prise |
Zubereitung
- Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
- Mehl in eine Rührschüssel geben, Butter, Zucker, Eier, Zimt und eine Prise Salz hinzufügen. Die aufgelöste Hefe und die Milch dazugeben und alles mit der Küchenmaschine gut durchkneten.
- Den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit das Marzipan klein schneiden und mit den gehackten Mandeln und Rosinen vermischen.
- Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die Marzipanmischung in die Mitte geben und den Teig von den Seiten her über die Füllung klappen.
- Den geformten Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen und den Stollen etwa 50-60 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.
- In Scheiben schneiden und servieren.
Serviervorschläge
Genießen Sie den Marzipanstollen mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Er eignet sich auch hervorragend als festliches Geschenk verpackt in einer schönen Geschenkbox.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Den Stollen vor dem Servieren in Puderzucker wälzen für eine schöne Präsentation.
- Er lässt sich auch gut einfrieren und hält so länger frisch.
- Für extra Geschmack können Sie die Mandeln vorher rösten.
Schwierigkeitsgrad
Das Rezept ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld beim Gehenlassen des Teigs und beim Formen des Stollens.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind moderat, wobei Marzipan als teuerste Zutat gilt.