Westfälischer Pfefferpotthast und Löffelspätzle

Ein herzhaftes und rustikales Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das zartes Rindfleisch in einer würzigen Pfeffersauce kombiniert. Dazu servieren wir flaumige Löffelspätzle, die perfekt die aromatische Sauce aufnehmen. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und sorgt für wohlige Wärme.

Gesamt: 2 Stunden 30 Minuten | Vorbereitung: 30 Minuten | Kochzeit: 2 Stunden
Schmortopf | Schneidebrett | Messer | Kochlöffel | Schüssel | Topf | Sieb | Rührschüssel
Kaloriengehalt 600 kcal | Kohlenhydrate 45 g| Eiweiß 40 g | Ballaststoffe 5 g | Fette 30 g
Westfälischer Pfefferpotthast und Löffelspätzle

Zutaten (1 Portion)

Rindfleisch (Schulter oder Nacken)800g
Zwiebeln3 St.
Karotten2 St.
Sellerie1 Stange
Pfefferkörner2 EL
Lorbeerblätter2 St.
Rinderbrühe1,5 l
Rotwein200 ml
SalzPrise
Pfeffer (gemahlen)Prise
Butter50 g
Mehl250 g
Eier3 St.
Wasser200 ml
Muskatnuss1 Prise
Bekannte Allergene: Gluten, Eier

Zubereitung

  1. Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Schmortopf mit etwas Öl scharf anbraten, bis es von allen Seiten braun ist.
  2. Zwiebeln, Karotten und Sellerie würfeln und zum Fleisch geben. Mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
  3. Pfefferkörner, Lorbeerblätter und die Rinderbrühe hinzufügen. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren.
  4. Den Rotwein einrühren und mit Salz und gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Schmortopf abdecken und das Fleisch für ca. 1,5 Stunden bei schwacher Hitze schmoren lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Löffelspätzle zubereiten: Mehl, Eier, Wasser, Butter und eine Prise Salz in einer Schüssel gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
  6. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen. Den Spätzleteig in einen Spätzlehobel geben und kurz ins kochende Wasser hobeln.
  7. Die Spätzle sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Sieb abnehmen und kurz in kaltem Wasser abschrecken.
  8. Nachdem das Fleisch gar ist, die Sauce nach Belieben mit etwas Mehl andicken und mit geriebener Muskatnuss würzen.
  9. Den Pfefferpotthast mit den Löffelspätzle anrichten. Guten Appetit!

Serviervorschläge

Servieren Sie den Pfefferpotthast heiß in einem tiefen Teller, die Löffelspätzle können direkt in den Eintopf gegeben werden. Ein frischer grüner Salat passt hervorragend als Beilage.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für mehr Tiefe im Geschmack, können Sie aromatische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin hinzufügen.
  • Das Gericht kann problemlos am Vortag zubereitet werden, die Aromen ziehen dann intensiver durch.

Schwierigkeitsgrad

Die Zubereitung erfordert etwas Zeit, aber die Schritte sind einfach zu befolgen. Das Schmoren des Fleisches brauchen Sie mit Geduld anzugehen.

Kosten

Die Kosten setzen sich zusammen aus Rindfleisch, Gemüse und Grundzutaten. Ein eher günstiges Gericht, das reichhaltig ist.