Schwäbischer Linseneintopf
Der Schwäbische Linseneintopf ist ein herzhaftes und gesundes Gericht, das perfekt für kalte Tage geeignet ist. Mit zarten Linsen, frischem Gemüse und würziger Wurst ist er ein Klassiker der schwäbischen Küche.
Zutaten (1 Portion)
Braune Linsen | 250g |
Karotten | 2 St. |
Sellerie | 1 Stange |
Zwiebeln | 1 St. |
Kartoffeln | 2 St. |
Räucherwurst | 200g |
Gemüsebrühe | 1l |
Lorbeerblatt | 1 St. |
Thymian | 1 TL |
Salz | Prise |
Pfeffer | Prise |
Öl | 1 EL |
Zubereitung
- Die Linsen unter fließendem Wasser abspülen und nach Packungsanleitung einweichen, falls nötig. In der Regel können braune Linsen ohne Einweichen direkt verwendet werden.
- Die Zwiebel, Karotten, Sellerie und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig dünsten.
- Das gewürfelte Gemüse (Karotten, Sellerie, Kartoffeln) hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Die Linsen und die Gemüsebrühe dazugeben. Das Lorbeerblatt und den Thymian hinzufügen. Alles zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren und den Eintopf 30-40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Räucherwurst in Scheiben schneiden und nach ca. 20 Minuten zu dem Eintopf geben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Eintopf weitere 10 Minuten ziehen lassen. Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
- Den Eintopf heiß servieren und nach Belieben mit frischem Brot reichen.
Serviervorschläge
Servieren Sie den Eintopf mit frischem Bauernbrot oder Baguette. Ein Klecks Senf passt ebenfalls gut dazu und rundet das Gericht ab.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine vegetarische Variante kann die Wurst durch Räuchertofu ersetzt werden.
- Der Eintopf lässt sich auch gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.
- Mit frischer Petersilie garnieren für zusätzliche Frische und ein schönes Aussehen.
Schwierigkeitsgrad
Der Schwäbische Linseneintopf ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für Kochanfänger. Die Schritte sind klar strukturiert und führen zum Erfolg.
Kosten
Die verwendeten Zutaten sind preiswert und im Supermarkt leicht erhältlich.