Schwäbische Flädlesuppe
Eine herzliche und schmackhafte Suppe aus Schwaben, die mit feinen Pfannkuchenstreifen (Flädle) zubereitet wird. Die Flädle sind besonders zart und verleihen der Brühe eine köstliche Textur. Ideal als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht, perfekt für kalte Tage.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 200g |
Eier | 4 St. |
Milch | 500ml |
Wasser | 250ml |
Salz | 1 TL |
Pfeffer, schwarz | Prise |
Bouillon (Gemüse oder Rind) | 1 l |
Frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch) | zum Garnieren |
Zubereitung
- Das Mehl mit den Eiern, der Milch, dem Wasser und einer Prise Salz in einer Schüssel gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- In einer beschichteten Pfanne etwas Öl erhitzen und den Teig portionsweise als dünne Pfannkuchen ausbacken. Jeder Pfannkuchen sollte etwa 2-3 Minuten von beiden Seiten goldbraun gebraten werden.
- Die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller legen und leicht abkühlen lassen. Dann in feine Streifen schneiden.
- In einem Topf die Bouillon erhitzen und mit Pfeffer abschmecken.
- Die Pfannkuchenstreifen in die heiße Brühe geben und kurz darin ziehen lassen, damit sie warm werden.
- Die Suppe in Schalen anrichten und nach Belieben mit frisch gehackten Kräutern garnieren. Servieren und genießen!
Serviervorschläge
Servieren Sie die Flädlesuppe mit einem frischen Baguette oder Butterbrot.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine reichhaltigere Suppe können Sie etwas frische Sahne hinzugeben.
- Die Flädle können auch bereits im Voraus zubereitet und in der Brühe kurz vor dem Servieren erwärmt werden.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern für eine abwechslungsreiche Geschmacksnote.
Schwierigkeitsgrad
Das Rezept erfordert keine speziellen Kochkenntnisse und ist für Kochanfänger sehr gut geeignet.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind niedrig und leicht zugänglich.