Saures Rübenkraut
Saures Rübenkraut ist ein traditionelles deutsches Aufstrichrezept, das vor allem in der kalten Jahreszeit sehr beliebt ist. Es besteht aus gekochten Zuckerrüben, die durch Fermentation ihren charakteristischen sauren Geschmack erhalten und perfekt zu Brot, Käse oder als Beilage zu deftigen Speisen passen.
Zutaten (1 Portion)
Zuckerrüben, frisch | 1 kg |
Wasser | 500 ml |
Essig (z.B. Apfelessig) | 250 ml |
Zucker | 100 g |
Salz | 2 TL |
Gewürze (z.B. Zimt, Nelken) | nach Geschmack |
Zubereitung
- Zuckerrüben gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Wasser in einem großen Kochtopf zum Kochen bringen und die geschnittenen Zuckerrüben hinzugeben. Die Rüben für ca. 2 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Die gekochten Zuckerrüben abgießen und in eine Schüssel geben. Mit einem Pürierstab pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Das Rübenpüree zurück in den Kochtopf geben. Essig, Zucker, Salz und die gewünschten Gewürze hinzufügen. Alles gut vermengen und erneut aufkochen lassen.
- Die Masse in sterilisierten Gläsern abfüllen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Das Rübenkraut hat nach ein paar Tagen Zeit zum Fermentieren seinen vollen Geschmack entwickelt.
Serviervorschläge
Servieren Sie das saure Rübenkraut als Aufstrich auf frischem Schwarzbrot, zu Käseplatten oder als Beilage zu herzhafter Kost wie Braten oder Eintöpfen.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für einen leicht scharfen Geschmack können Sie eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
- Das Rübenkraut hält sich bei kühler Lagerung mehrere Monate.
- Optimal ist es, das Rübenkraut einige Tage nach der Herstellung zu genießen, da der Geschmack dann intensiver wird.
Schwierigkeitsgrad
Das Rezept erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse und ist einfach nachzuvollziehen. Es handelt sich hauptsächlich um Koch- und Mischvorgänge.
Kosten
Die Zutaten sind preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich.