Rum-Rosinen-Stollen
Der Rum-Rosinen-Stollen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das mit saftigen Rosinen und aromatischem Rum verfeinert wird. Dieses köstliche Gebäck hat eine lange Haltbarkeit und eignet sich hervorragend als festliches Mitbringsel oder als süßer Snack mit einer Tasse Kaffee.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Zucker | 200g |
Butter | 250g |
Hefe | 20g |
Milch | 250ml |
Rum | 50ml |
Rosinen | 150g |
Mandeln | 100g |
Eier | 2 |
Zimt | 1 TL |
Salz | 1 TL |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zubereitung
- Die Hefe in der warmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Zimt und Salz mischen.
- Die geschmolzene Butter, die Eier und die Hefemischung dazugeben. Mit der Küchenmaschine den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt ist.
- Die Rosinen und gehackten Mandeln unter den Teig kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Kastenform legen.
- Nochmals 30 Minuten gehen lassen, während der Backofen auf 180°C vorheizt.
- Den Stollen im vorgeheizten Ofen 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Serviervorschläge
Der Rum-Rosinen-Stollen schmeckt besonders gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Er kann in dünne Scheiben geschnitten und mit ein wenig Butter serviert werden. Ideal als festlicher Snack oder als Geschenk in der Weihnachtszeit.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Verwenden Sie unbedingt hochwertigen Rum für das beste Aroma.
- Lassen Sie den Stollen vor dem Anschneiden idealerweise 1-2 Tage ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Rum-Rosinen-Stollens erfordert etwas Geduld, insbesondere beim Gehenlassen des Teigs. Der Umgang mit Hefe ist jedoch für die meisten Hobbybäcker machbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind verhältnismäßig gering, insbesondere da viele Grundzutaten wie Mehl und Zucker oft vorrätig sind. Der Rum kann je nach Qualität variiert werden.