Rosinen-Kardamom-Stollen
Der Rosinen-Kardamom-Stollen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das mit saftigen Rosinen und aromatischem Kardamom gewürzt wird. Perfekt für festliche Anlässe oder als süßer Snack zum Kaffee.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Zucker | 150g |
Butter | 200g |
Milch | 200ml |
Hefe | 20g |
Eier | 2 |
Rosinen | 150g |
Kardamom | 1 TL |
Salz | 1 TL |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zubereitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
- In einer Rührschüssel Mehl, Zucker, Kardamom und Salz vermischen.
- Butter, Eier und die Hefemischung hinzugeben und alles gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Rosinen unter den Teig kneten und diesen dann abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen und zu einem Laib formen.
- Den Laib auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und den Stollen für 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Serviervorschläge
Der Stollen kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Er eignet sich ideal als Nachmittagsgebäck zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Auch als festliches Geschenk zur Weihnachtszeit macht er sich gut, wenn er schön verpackt ist.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für extra Geschmack können auch Mandeln oder Walnüsse in den Teig eingearbeitet werden.
- Stollen lässt sich gut aufbewahren. In einem geschlossenen Behälter bleibt er mehrere Wochen frisch.
- Um den Stollen noch saftiger zu machen, kann er vor dem Abkühlen mit erhitztem Butter bestrichen werden.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Stollens ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad. Es erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit Hefeteig, aber die Schritte sind klar und einfach auszuführen.
Kosten
Die Kosten für die Zubereitung des Rosinen-Kardamom-Stollens sind moderat und ergeben sich hauptsächlich aus den Backzutaten, die in vielen Haushalten bereits vorhanden sind.