Mohnstollen
Der Mohnstollen ist ein traditionelles deutsches Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Er überzeugt mit seiner saftigen Füllung aus Mohn und Trockenfrüchten und seiner zarten, aromatischen Textur.

Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Mohn | 200g |
Zucker | 150g |
Butter | 100g |
Hefe | 20g |
Milch | 250ml |
Eier | 2 |
Zitronenschale | 1 EL |
Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, Aprikosen) | 150g |
Salz | 1 TL |
Zubereitung
- Die Hefe in der warmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker und Salz vermengen.
- Die Hefemischung, die Eier, die weiche Butter und die Zitronenschale hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Mohn und die Trockenfrüchte in einer separaten Schüssel vermengen.
- Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in eine gefettete Kastenform legen.
- Den Stollen abdecken und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Stollen für 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Serviervorschläge
Der Mohnstollen wird traditionell in Scheiben geschnitten und kann mit Puderzucker bestreut serviert werden. Er passt ideal zu einer Tasse Kaffee oder Tee und ist auch als süßer Snack für Gäste geeignet.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Füllung können Sie die Trockenfrüchte vorher in Rum einweichen.
- Der Stollen kann mehrmals in Alufolie gewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, um die Aromen zu intensivieren.
Schwierigkeitsgrad
Der Mohnstollen ist für Hobbybäcker geeignet, die etwas Erfahrung im Umgang mit Hefeteig haben. Die Zubereitung erfordert einige Schritte, ist aber gut nachvollziehbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind moderat, da die meisten davon grundlegend und in der Regel in Haushalten vorrätig sind.