Kriegskuchen ohne Butter
Kriegskuchen sind ein traditionelles Gebäck, das während des Krieges entstand, um mit einfachen, verfügbaren Zutaten ein nahrhaftes Gericht zu kreieren. Dieses Rezept verwendet keine Butter, sondern ersetzt sie durch Pflanzenöl, was es zu einer besseren Option für Menschen mit Laktoseintoleranz macht. Die Kuchen sind einfach in der Zubereitung und ideal für den Snack zwischendurch oder als Beilage zu einem Kaffee.
Zutaten (1 Portion)
Weizenmehl | 250g |
Zucker | 100g |
Pflanzenöl | 80ml |
Milch | 200ml |
Backpulver | 1 Päckchen |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Salz | Prise |
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer Rührschüssel das Weizenmehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und eine Prise Salz gründlich vermengen.
- Das Pflanzenöl und die Milch hinzufügen und alles gut zu einem glatten Teig verrühren, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und gleichmäßig verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Mit einem Holzstäbchen testen, ob er durch ist – es sollte sauber herauskommen.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur überziehen.
Serviervorschläge
Der Kuchen kann warm serviert werden, eignet sich aber auch gut als kalter Snack. Ein Stück dazu eine Tasse Kaffee oder Tee macht das Erlebnis perfekt.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für mehr Geschmack können Sie geriebene Zitrusschalen hinzugeben.
- Der Kuchen lässt sich auch gut mit Nüssen oder Trockenfrüchten variieren.
- Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen schön fluffig bleibt.
Schwierigkeitsgrad
Dieses Rezept ist leicht verständlich und auch für Kochanfänger geeignet. Die Schritte sind klar und unkompliziert.
Kosten
Die Zutaten sind kostengünstig und in jedem Supermarkt erhältlich. Der Gesamtpreis sollte unter 5 Euro liegen.