Kaffeelikör-Panettone
Der Kaffeelikör-Panettone ist eine festliche italienische Spezialität, die die Aromen von Kaffee und süßem Gebäck vereint. Diese besondere Variante des klassischen Panettone wird mit Kaffeelikör aromatisiert und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 600g |
Zucker | 150g |
Butter | 200g |
Hefe | 25g |
Milch | 250ml |
Eier | 4 |
Kaffeelikör | 100ml |
Zitronenschale | 1 EL |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Salz | 1 TL |
Zubereitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermengen.
- Die Hefemischung, Butter, Eier, Kaffeelikör und Zitronenschale hinzufügen. Den Teig mit einer Küchenmaschine ca. 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
- Den Teig in die Backform geben und bei Zimmertemperatur abgedeckt 2-3 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Den Panettone im vorgeheizten Ofen 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob er durchgebacken ist.
- Den Panettone aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor er serviert wird.
Serviervorschläge
Der Kaffeelikör-Panettone passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Er kann mit Puderzucker bestäubt und mit einer Schokoladensauce oder frischen Beeren serviert werden, um die Aromen noch zu verstärken.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für einen intensiveren Kaffeegeschmack kann auch gemahlener Kaffee in den Teig gegeben werden.
- Die Backform kann vor dem Befüllen mit Backpapier ausgekleidet werden, um ein einfacheres Herausnehmen zu gewährleisten.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Kaffeelikör-Panettone erfordert etwas Geduld, vor allem beim Gehen lassen des Teigs. Grundlegende Backkenntnisse sind von Vorteil, aber die klare Anleitung macht es auch Anfängern möglich, ein tolles Ergebnis zu erzielen.
Kosten
Die Kosten für den Kaffeelikör-Panettone liegen im mittleren Bereich. Viele Zutaten sind gängig und in jedem Haushalt zu finden, während der Kaffeelikör einen besonderen, aber nicht übermäßig teuren Zusatz darstellt.