Germknödel mit Powidl
Germknödel sind klassische österreichische Dampfnudeln, die mit einer köstlichen Powidlfüllung aus Pflaumenmus gefüllt und mit zerlassener Butter und Mohn serviert werden. Diese fluffigen Knödel sind ein Highlight in der österreichischen Küche und perfekt für kalte Tage.

Zutaten (1 Portion)
Mehl, Typ 405 | 500g |
Milch, lauwarm | 250ml |
Hefe, frisch | 20g |
Zucker | 75g |
Butter, zerlassen | 50g |
Salz | 1 Prise |
Powidl (Pflaumenmus) | 200g |
Mohn, gemahlen | 50g |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zubereitung
- Die frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zusammen mit Zucker und der geschmolzenen Butter in eine große Schüssel geben.
- Das Mehl und eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten und in 8 gleich große Portionen teilen.
- Jede Portion flach drücken und jeweils einen Teelöffel Powidl in die Mitte geben. Den Teig um die Füllung schließen und zu einer runden Knödel formen.
- In einem Topf mit einem Dampfgareinsatz Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel hineinlegen, abdecken und etwa 15 Minuten dämpfen.
- Die fertigen Germknödel auf einen Teller geben und mit zerlassener Butter übergießen. Mit gemahlenem Mohn und Puderzucker bestreuen. Servieren und genießen!
Serviervorschläge
Servieren Sie die Germknödel warm, übergossen mit zerlassener Butter und bestreut mit Mohn und Puderzucker. Sie passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine vegane Variante können Sie die Butter durch Margarine ersetzen.
- Die Knödel können auch ungefüllt zubereitet und nach dem Dämpfen mit Marmelade gefüllt werden.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung erfordert etwas Geduld, da die Knödel gehen müssen, ist aber für jeden machbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind gering, insbesondere wenn man im Vorrat ist.