Gebratene Lammkeule mit Knoblauch
Diese gebratene Lammkeule mit Knoblauch ist ein köstliches Gericht, das durch das langsame Garen im Ofen besonders zart wird. Die Aromen von frischem Knoblauch, Rosmarin und Thymian durchdringen das Fleisch und machen es zu einem perfekten Festtagsgericht.
Zutaten (1 Portion)
Lammkeule, küchenfertig | 1,5 kg |
Knoblauchzehen | 10 St. |
Rosmarin, frisch | 2 Zweige |
Thymian, frisch | 2 Zweige |
Olivenöl | 4 EL |
Salz | Prise |
Pfeffer, schwarz | Prise |
Zubereitung
- Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen. Die Lammkeule gründlich abspülen und trocken tupfen. Mit einem scharfen Messer kleine Einschnitte in das Fleisch machen.
- Die Knoblauchzehen schälen und leicht zerdrücken. Rosmarin und Thymian ebenfalls vorbereiten.
- In eine Schüssel das Olivenöl mit dem Salz, Pfeffer, Knoblauch, Rosmarin und Thymian vermengen. Die Lammkeule großzügig mit dieser Marinade einreiben.
- Die Lammkeule in einen Bräter legen und im vorgeheizten Ofen für etwa 2 Stunden braten. Gelegentlich mit dem eigenen Saft übergießen, um das Fleisch saftig zu halten.
- Nach 2 Stunden die Temperatur auf 180 °C erhöhen und die Lammkeule nochmals 15-20 Minuten braten, bis sie eine goldbraune Kruste hat.
- Die Lammkeule aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird. Guten Appetit!
Serviervorschläge
Die gebratene Lammkeule mit knusprigen Ofenkartoffeln und frischem Gemüse servieren. Ein gutes Rotwein passt hervorragend dazu.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für mehr Geschmack können Sie die Lammkeule über Nacht in der Marinade ziehen lassen.
- Servieren Sie die Lammkeule mit einer selbstgemachten Minzsauce für einen frischen Kontrast.
- Das Fleisch lässt sich auch wunderbar kalt genießen.
Schwierigkeitsgrad
Das Rezept ist einfach umzusetzen und eignet sich gut für Anlässe, erfordert jedoch etwas Geduld beim Braten.
Kosten
Die Kosten für eine Lammkeule variieren je nach Anbieter und Qualität. Die restlichen Zutaten sind preiswert und leicht erhältlich.