Dampfnudeln mit Vanillesoße und Mohn

Dampfnudeln sind ein klassisches deutsches Gericht, das besonders in Süddeutschland beliebt ist. Diese Version wird mit einer aromatischen Vanillesoße und einem Hauch von Mohn serviert. Die weichen, luftigen Teigbällchen sind während des Garens in einem Dampfbehälter zubereitet und bieten die perfekte Grundlage für die süße Sauce.

Gesamt: 55 Minuten | Vorbereitung: 30 Minuten | Kochzeit: 25 Minuten
Dampfgarer oder Topf mit Dämpfeinsatz | Schüssel | Rührgerät | Backblech | Topf für die Vanillesoße
Kaloriengehalt 350 kcal | Kohlenhydrate 50 g| Eiweiß 8 g | Ballaststoffe 2 g | Fette 15 g
Dampfnudeln mit Vanillesoße und Mohn

Zutaten (1 Portion)

Mehl500g
Hefe, frisch42g
Milch, lauwarm250ml
Zucker80g
Butter, geschmolzen100g
Eier2 St.
Salz1 Prise
Mohn, gemahlen50g
Vanilleschote1 St.
Zucker, für die Vanillesoße100g
Vanillepuddingpulver1 Pkg.
Bekannte Allergene: Gluten, Eier, Milch

Zubereitung

  1. Die Hefe in der warmen Milch auflösen und zusammen mit dem Zucker, den Eiern, der geschmolzenen Butter und dem Salz in eine große Schüssel geben.
  2. Das Mehl nach und nach hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in 12 gleich große Stücke teilen. Zu Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen.
  4. In einem Dampfgarer oder Topf mit Dämpfeinsatz Wasser zum Kochen bringen. Die Dampfnudeln in den Dämpfeinsatz geben und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten dämpfen, bis sie schön aufgegangen und leicht goldbraun sind.
  5. Für die Vanillesoße die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Schote mit der Milch und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  6. Das Vanillepuddingpulver in etwas kaltem Wasser anrühren und in die kochende Milch einrühren. Kurz aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen.
  7. Die Dampfnudeln mit der Vanillesoße und dem Mohn anrichten und warm servieren. Guten Appetit!

Serviervorschläge

Die Dampfnudeln können warm serviert werden, idealerweise mit großzügiger Vanillesoße und bestreut mit gemahlenem Mohn. Dazu passt eine Tasse Kaffee oder Tee für einen perfekten Nachmittagsgenuss.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für eine fruchtige Note können Sie frische Beeren zu den Dampfnudeln servieren.
  • Die Vanillesoße kann auch mit einer Prise Zimt oder Muskatnuss verfeinert werden.
  • Die Dampfnudeln lassen sich auch gut einfrieren und später aufwärmen.

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept erfordert etwas Geduld beim Gehenlassen des Teigs, ist aber insgesamt gut machbar, auch für Anfänger in der Küche.

Kosten

Die Zutaten sind recht preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich. Die Kosten liegen überwiegend bei den frischen Produkten.