Borschtsch - Traditioneller Rote-Bete-Eintopf

Borschtsch ist ein traditioneller Rote-Bete-Eintopf mit einer herzhaften und leicht süßlichen Note. Das Gericht stammt aus Osteuropa und wird oft mit saurer Sahne und frischem Dill serviert. Es ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch nährstoffreich und ideal für kalte Tage.

Gesamt: 1 Stunde 20 Minuten | Vorbereitung: 20 Minuten | Kochzeit: 60 Minuten
Topf | Schneidebrett | Messer | Küchenreibe | Holzlöffel | Schüssel
Kaloriengehalt 250 kcal | Kohlenhydrate 50 g| Eiweiß 5 g | Ballaststoffe 8 g | Fette 3 g
Borschtsch - Traditioneller Rote-Bete-Eintopf

Zutaten (1 Portion)

Rote Bete4 St.
Kartoffeln, festkochend3 St.
Karotten2 St.
Zwiebeln1 St.
Knoblauchzehen2 St.
Gemüsebrühe1 L
Tomatenmark2 EL
Essig, weiß2 EL
Zucker1 TL
Salznach Geschmack
Pfeffer, schwarznach Geschmack
Sauerrahmzum Servieren
Frischer Dillzum Garnieren
Bekannte Allergene: Gluten

Zubereitung

  1. Die Rote Bete gründlich waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln und Karotten ebenfalls schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  2. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
  3. Die Rote Bete, Kartoffeln und Karotten zu den Zwiebeln geben und kurz mit anschwitzen.
  4. Das Tomatenmark hinzufügen und gut umrühren. Dann die Gemüsebrühe angießen und zum Kochen bringen.
  5. Essig, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Hitze reduzieren und den Borschtsch bei niedriger Hitze 40-50 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Vor dem Servieren eventuell mit Sauerrahm und frischem Dill garnieren.

Serviervorschläge

Servieren Sie Borschtsch heiß, garniert mit einem Löffel Sauerrahm und frischem Dill. Dazu passt frisches Brot oder Baguette.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für eine vegane Variante den Sauerrahm durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.
  • Borschtsch schmeckt noch besser, wenn er einen Tag durchgezogen ist, also ideal zum Vorkochen.
  • Die Rote Bete kann auch vorgekocht und dann hinzugefügt werden, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept ist leicht verständlich und benötigt keine speziellen Kochkenntnisse. Ideal für Kochanfänger.

Kosten

Die Zutaten für Borschtsch sind preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich.