Berliner Pfannkuchen mit Ingwer-Zimt-Füllung
Diese leckeren Berliner Pfannkuchen sind gefüllt mit einer aromatischen Ingwer-Zimt-Creme, die ihnen eine besonders würzige Note verleiht. Ideal für die kälteren Monate und perfekt zum Naschen oder als Dessert zu besonderen Anlässen.
Zutaten (1 Portion)
Weizenmehl | 500g |
Zucker | 100g |
Milch | 250ml |
Hefe, frisch | 42g |
Butter, zimmerwarm | 60g |
Eier | 2 St. |
Salz | Prise |
Zimt, gemahlen | 1 TL |
Ingwer, frisch gerieben | 1 EL |
Frittieröl | 900ml |
Puderzucker | zum Bestreuen |
Zubereitung
- In einer Schüssel die frische Hefe mit der lauwarmen Milch und einem Esslöffel Zucker verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung blubberig ist.
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben, Salz, restlichen Zucker, die Eier und die weiche Butter hinzufügen. Die Hefemischung dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Glas runde Kreise ausstechen.
- In einer separaten Schüssel die Füllung vorbereiten: Den geriebenen Ingwer mit Zimt und etwas Zucker vermischen und dies in die Mitte jedes Teigkreises geben.
- Die Ränder der Teigkreise leicht anfeuchten und zusammenklappen, um kleine Taschen zu formen. Diese erneut für 30 Minuten gehen lassen.
- Das Öl in einer Frittierpfanne auf 170 °C erhitzen und die Berliner nacheinander im heißen Öl goldbraun frittieren.
- Die fertig gebackenen Berliner auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm mit Puderzucker bestäuben. Servieren und genießen!
Serviervorschläge
Perfekt mit einer Tasse heißen Tee oder Kaffee servieren. Ideal für eine Kaffeetafel oder als Snack für Kindergeburtstage.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine fruchtige Note kann man auch ein wenig Apfelmus in die Füllung geben.
- Die Berliner können vor dem Frittieren auch mit Vanillezucker bestreut werden.
- Wer es knuspriger mag, kann die Berliner nach dem Frittieren kurz im Zimt-Zucker-Gemisch wälzen.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld beim Gehenlassen des Teigs und der Frittiertechnik.
Kosten
Die Ingredienzen sind preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich.