CreaTable Hero Newsletter

Fragen & Antworten

Die Begriffe Keramik, Steingut, Steinzeug und Porzellan beziehen sich alle auf gebrannte Tonwaren, unterscheiden sich jedoch in Zusammensetzung, Brenntemperatur, Dichte und Verwendung.

Keramik ist der Sammelbegriff für alle gebrannten Tonprodukte, einschließlich Steingut, Steinzeug und Porzellan. Keramik unterteilt sich, vereinfacht gesagt, in Grobkeramik (z.B. Ziegel) und Feinkeramik (wie z.B. Steingut, Steinzeug und Porzellan). Der Hauptbestandteil ist immer Ton, der mit anderen Materialien vermischt und bei verschiedenen Temperaturen gebrannt wird.

Steingut wird bei relativ niedrigen Temperaturen (ca. 900–1100 °C) gebrannt. Es ist porös, das heißt, es nimmt Wasser auf, wenn es nicht glasiert ist. Deshalb wird Steingutgeschirr immer glasiert, um es wasserdicht zu machen. Steingut ist dicker und weniger hart als Porzellan. Es wird häufig für Alltagsgeschirr verwendet. Wenn man Steingut gegen eine Lichtquelle hält, scheint kein Licht hindurch.

Steinzeug hat gegenüber Steingut die qualitativ besseren Grundstoffe und kann dadurch bei höheren Temperaturen (ca. 1200–1300 °C) gebrannt werden. Durch den hohen Brenngrad wird es dicht und wasserundurchlässig, auch ohne Glasur. Es ist härter und widerstandsfähiger als Steingut, aber nicht ganz so fein wie Porzellan. Steinzeug wird oft für robuste Alltagsgegenstände verwendet.

Porzellan ist die edelste Form der Keramik und wird bei sehr hohen Temperaturen (ca. 1300–1500 °C) gebrannt und ist wasserundurchlässig. Es besteht aus feinen Rohstoffen wie Kaolin und hat eine glatte und harte Oberfläche. Wenn man Porzellan gegen eine Lichtquelle hält, ist es durchscheinend. Porzellan ist sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Absplitterungen, wirkt aber dennoch zart und filigran. Es ist oft weiß und wird für hochwertiges Geschirr oder Dekorationsobjekte verwendet.

Zusammengefasst: Steingut ist weich und porös, Steinzeug ist härter und wasserdicht, und Porzellan ist das feinste, härteste und durchscheinendste Material. Keramik bezeichnet alle diese Materialien als Sammelbegriff.

Bone China ist eine besonders hochwertige und feine Porzellanart, die sich durch ihre hohe Festigkeit, Transluzenz und einen leicht warmen, elfenbeinfarbenen Ton auszeichnet.

Der Begriff „Bone“ (engl. für Knochen) bezieht sich auf den Hauptbestandteil: Knochenasche, die in Kombination mit Kaolin (Porzellanerde) und Feldspat verarbeitet wird.

Bone China ist durch seine Inhaltstoffe (z.B. 55 % Rinderknochenasche) deutlich härter als herkömmliches Hartporzellan und gilt als die technisch anspruchsvollste keramische Herstellungsart.

In der Keramik bezeichnet der Scherben nicht ein zerbrochenes Stück, sondern das gebrannte Grundmaterial eines keramischen Gegenstandes, bevor er glasiert oder weiterverarbeitet wird. Der Scherben entsteht, wenn Ton bei hohen Temperaturen gebrannt wird und dadurch fest und formstabil wird.

Je nach Art des Tons und der Brenntemperatur kann der Scherben unterschiedlich aussehen und sich verschieden anfühlen:

Poröser Scherben: Bei niedrigen Brenntemperaturen, wie bei Steingut, bleibt der Scherben porös, das heißt, er nimmt Wasser auf. Solche Keramik muss glasiert werden, um wasserdicht zu sein.

Dichter Scherben: Bei höheren Brenntemperaturen, wie bei Steinzeug oder Porzellan, wird der Scherben so dicht, dass er kein Wasser mehr aufnimmt. Er ist härter und robuster.

Der Scherben bestimmt also die Festigkeit, Dichte und Wasseraufnahmefähigkeit des keramischen Produkts. Auch die Farbe des Scherbens – ob weiß, grau, rot oder braun – hängt von der Tonzusammensetzung und dem Brennvorgang ab.

Der Unterschied zwischen „spülmaschinengeeignet“ und „spülmaschinenfest“ beschreibt die Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber dem Spülvorgang in der Maschine.

Spülmaschinenfest bedeutet, dass der Gegenstand dauerhaft und ohne Schaden in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Weder Farben noch Dekore oder das Material selbst leiden unter häufigem Spülen, auch bei hohen Temperaturen oder langen Programmen. Unter „spülmaschinenfest“ versteht man Geschirr oder Besteck, welches ca. 1000 Durchläufe der Spülmaschine bei 65 Grad übersteht. Spülmaschinenfeste Produkte sind besonders robust und für den täglichen Einsatz in der Spülmaschine ausgelegt.

Spülmaschinengeeignet bedeutet, dass der Gegenstand grundsätzlich in der Spülmaschine gereinigt werden kann, aber es besteht die Möglichkeit, dass er mit der Zeit Schäden nimmt. Farben könnten verblassen, Dekore sich ablösen oder das Material könnte durch häufiges Spülen schneller verschleißen. Der Begriff „spülmaschinengeeignet“ garantiert, dass ungefähr 300 Spülmaschinengänge unbeschadet überstanden werden. Bei spülmaschinengeeignetem Geschirr empfiehlt es sich, es im Schonprogramm zu spülen oder gelegentlich per Hand zu reinigen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Ob Steingut, Steinzeug und Porzellan in die Mikrowelle dürfen, hängt von ihrer Zusammensetzung, Verarbeitung und eventuellen Verzierungen ab.

Steingut kann in der Mikrowelle verwendet werden, wenn es als mikrowellengeeignet gekennzeichnet ist. Da Steingut porös ist, kann es Feuchtigkeit aufnehmen. Beim Erhitzen in der Mikrowelle könnte sich diese Feuchtigkeit ausdehnen und Risse verursachen. Außerdem können Risse in der Glasur entstehen, wenn das Material Temperaturschwankungen nicht gut verträgt. Es ist daher ratsam, vorsichtig zu sein und Steingut nicht zu lange oder bei hoher Leistung in der Mikrowelle zu erhitzen.

Steinzeug
ist dichter und weniger porös als Steingut, weshalb es in der Regel besser für die Mikrowelle geeignet ist. Trotzdem sollte man auch hier auf eine entsprechende Kennzeichnung achten. Wenn das Steinzeug Metallverzierungen enthält, darf es nicht in die Mikrowelle, da Metall Funken verursachen kann.

Porzellan ist meist problemlos in der Mikrowelle verwendbar, da es hitzebeständig und nicht porös ist. Allerdings gibt es Ausnahmen: Porzellan mit Gold- oder Silberverzierungen sollte nicht in die Mikrowelle, da diese Metallteile Funken schlagen und das Geschirr beschädigen oder sogar Brände verursachen können. Auch bei sehr feinem oder altem Porzellan ist Vorsicht geboten.

Wichtiger Hinweis:
Unabhängig vom Material sollte man immer auf die Herstellerangaben achten. Das Symbol für Mikrowellengeeignetheit ist meist ein kleines Mikrowellen-Icon. Fehlt diese Kennzeichnung, ist es besser, das Geschirr nicht in der Mikrowelle zu verwenden.  Deshalb beachtet unbedingt die Hinweise zu dem jeweiligen Produkt.

Ja, es gibt Pflegehinweise für dein CreaTable-Geschirr, damit du lange Freude an den hochwertigen Produkten hast. Hier sind einige wichtige Tipps:

Spülmaschinenpflege: Viele unserer Geschirrteile sind spülmaschinengeeignet oder spülmaschinenfest. Achte jedoch darauf, die Empfehlungen auf dem Etikett oder der Verpackung zu beachten, da einige Produkte, insbesondere solche mit speziellen Verzierungen oder Gold- und Silberakzenten, besser per Hand gewaschen werden sollten. Nutze für den Spülmaschinenbetrieb ein Schonprogramm, um die Lebensdauer deines Geschirrs zu verlängern.

Handwäsche: Für empfindliches Geschirr oder Produkte mit verzierten Dekoren empfiehlt es sich, diese per Hand zu spülen, um Abnutzungserscheinungen und Farbverblassungen zu vermeiden. Verwende dazu mildes Spülmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm.

Lagerung: Um dein Geschirr vor Kratzer oder Beschädigungen zu schützen, solltest du es nicht aufeinanderstapeln, wenn es nicht notwendig ist. Wenn du es stapelst, lege Geschirrtücher oder Filzunterlagen dazwischen, um Abrieb zu verhindern.

Mikrowellen- und Ofentauglichkeit: Überprüfe vor der Nutzung in der Mikrowelle oder im Backofen, ob dein Geschirr dafür geeignet ist. Porzellan und Steinzeug sind oft mikrowellen- und ofenfest, aber goldene oder silberne Verzierungen können schmelzen oder Funken schlagen.

Feuchtigkeit: Wenn Geschirr längere Zeit im Wasser steht, und anschließend hohen Temperaturen ausgesetzt oder in der Mikrowelle verwendet wird, dann kann sich die Feuchtigkeit ausdehnen und es kann zu Glasurrissen kommen. Deshalb solltest du das Geschirr nach dem Spülvorgang aus der Maschine räumen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und  Wasserlachen, die sich in Wölbungen sammeln, nachtrocknen.

Trocknung: Nach dem Waschen sollte das Geschirr gut abgetrocknet werden, um Wasserflecken zu vermeiden. Besonders bei glänzendem Porzellan oder glänzender Glasur solltest du mit einem weichen Tuch nachwischen.

Vermeidung von Stößen: Da CreaTable-Geschirr in der Regel robust ist, solltest du dennoch darauf achten, es nicht mit harten Gegenständen zu stoßen, um Absplitterungen oder Risse zu vermeiden.

Indem du diese einfachen Pflegehinweise befolgst, bleibt dein CreaTable-Geschirr lange schön und funktional.

Bei Reklamationen und Anfragen zu beschädigten oder defekten Artikeln, bitten wir dich, dich direkt an deine Bezugsquelle bzw. deinen Verkäufer (also deinen Vertragspartner) zu wenden. Dieser wird im Fall einer notwendigen Rücksprache mit uns Kontakt aufnehmen und dir weiterhelfen.

Wichtige Hinweise für Reklamationen:

Verpackung nicht beschädigen: Bitte achte darauf, die Originalverpackung beim Öffnen des Produkts nicht zu beschädigen. Falls eine Reklamation notwendig wird, ist die unbeschädigte Verpackung für den Rückversand wichtig.

Reklamation bei Bruch oder Defekt: Sollte es zu einem Bruch oder Defekt kommen, reklamiere bitte nur das beschädigte Teil. Gib dabei folgende Informationen an:

  1. Bezugsquelle (Verkäufer)
  2. Bestellnummer oder Rechnungsnummer
  3. Kaufdatum
  4. Artikelnummer oder Artikelbezeichnung
  5. Wenn möglich, ergänze die Reklamation mit einem Foto des defekten Teils, um den Prozess zu beschleunigen.

Artikelnummer und Zuordnung: Da CreaTable Geschirr teilweise in unterschiedlichen Farben und Variationen angeboten wird, die jeweils eigene Artikelnummern besitzen, ist eine eindeutige Zuordnung nur mit der Artikelnummer möglich. Dies hilft uns, das Produkt und seine spezifische Variante korrekt zu identifizieren.

Fehlende Artikelnummer: Ohne die Angabe der Artikelnummer können wir und deine Bezugsquelle in den Lager- und Verwaltungssystemen nicht prüfen, ob eine Nachbestellung des beschädigten Produkts möglich ist.

Rücksendung bei Nichtgefallen: Falls dir der Artikel wider Erwarten nicht gefällt, kannst du ihn unbenutzt und in der Originalverpackung an deine Bezugsquelle zurücksenden. Stelle sicher, dass die Verpackung nicht beschädigt ist, um eine reibungslose Rücksendung zu gewährleisten.

Hygienebestimmungen: Aus hygienischen Gründen kann benutzte Ware nicht zurückgenommen oder umgetauscht werden.

Bitte beachte diese Hinweise, damit wir deine Reklamation schnell und unkompliziert bearbeiten können. Solltest du Fragen zu diesem Prozess haben, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung.

Für Nachbestellungen bitten wir dich, unser Kontaktformular zu nutzen, damit wir deine Anfrage schnell und unkompliziert bearbeiten können.

Um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten, ist die Angabe folgender Informationen zwingend erforderlich:

  • Produktserie (z.B. Name der Kollektion)
  • Artikelnummer (diese findest du in der Regel auf der Unterseite des Geschirrs oder auf der Originalverpackung)
  • Farbe/Variation (falls es mehrere Ausführungen gibt)
  • Gerne kannst du deine Anfrage mit einem Foto des Sets oder des gewünschten Einzelteils ergänzen. Das erleichtert uns die eindeutige Identifizierung.

Bitte beachte: CreaTable Geschirr wird teilweise in unterschiedlichen Farben und Variationen angeboten, die jeweils eigene Artikelnummern erhalten. Eine eindeutige Zuordnung und Identifizierung deiner Nachbestellung ist nur mit der korrekten Artikelnummer möglich.

Wichtig: Ohne die Angabe der Artikelnummer können wir in unseren Lager- und Verwaltungssystemen nicht prüfen, ob dein gewünschtes Produkt noch verfügbar ist oder nachbestellt werden kann. Solltest du die Artikelnummer nicht finden, kontaktiere uns trotzdem – wir helfen dir gerne weiter, die richtigen Informationen zu beschaffen.

Wir freuen uns auf deine Anfrage und bemühen uns, deine Nachbestellung so schnell wie möglich zu bearbeiten!

CreaTable bietet keinen Werksverkauf an. Allerdings kannst du Geschirr und Geschirrsets von CreaTable bei vielen stationären und Online-Partnern finden. Unser Sortiment ist in zahlreichen Fachgeschäften, Möbelhäusern und Online-Shops erhältlich, sodass du eine breite Auswahl an CreaTable-Produkten bequem einkaufen kannst.

Wenn du nach einem bestimmten CreaTable-Produkt suchst oder gerne in einem Geschäft in deiner Nähe fündig werden möchtest, kannst du die Händlersuche auf unserer Website nutzen. Dort findest du lokale Partner, die CreaTable Geschirr führen und dir weiterhelfen können. So kannst du das gewünschte Geschirr vor Ort begutachten und in den meisten Fällen direkt kaufen.

Ganz gleich, ob du nach klassischen, modernen oder exklusiven Kollektionen suchst – mit unserer Händlersuche findest du den besten Partner für deinen Einkauf.

Geschirr und Geschirrsets von CreaTable findest du im Sortiment von vielen stationären und Online Partnern. Egal, ob du nach klassischen Designs, modernen Trends oder speziellen Kollektionen suchst – unsere vielseitige Auswahl bietet für jeden Geschmack das passende Geschirr.

In unserer Händlersuche findest du lokale Partner in deiner Nähe, sodass du dein Lieblingsgeschirr direkt vor Ort entdecken und kaufen kannst.

Für noch mehr Komfort kannst du unsere Produkte auch bequem online bestellen. Viele unserer Partner bieten schnellen Versand und attraktive Angebote. So gelangt dein neues Lieblingsgeschirr sicher und unkompliziert zu dir nach Hause. Entdecke die Vielfalt von CreaTable und finde dein perfektes Set für jeden Anlass!

Wenn du unser Geschirr und unsere Geschirrsets verkaufen möchtest oder Interesse daran hast, Teil unseres Händlernetzwerks zu werden, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Egal, ob du Fragen zu Konditionen für den Fachhandel, Großbestellungen, individuellen Rabatten oder zu den Bestellmodalitäten hast – wir unterstützen dich bei jedem Schritt.

Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular auf der Website. Je genauer du uns dein Anliegen schilderst, desto gezielter können wir dir weiterhelfen.

Unser engagiertes Händler-Team wird sich umgehend mit dir in Verbindung setzen, um alle Details persönlich mit dir zu besprechen. Wir bieten flexible Lösungen, um auf deine individuellen Bedürfnisse einzugehen – von maßgeschneiderten Angeboten bis hin zu schnellen Lieferzeiten.

Wir freuen uns darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und dich als Vertriebspartner von CreaTable zu begrüßen!