Bienenstich mit Zimtfüllung
Bienenstich ist ein klassischer deutscher Kuchen, der mit einer süßen Zimtfüllung gefüllt und mit einer knusprigen Karamellschicht bedeckt ist. Dieser Kuchen ist ideal für besondere Anlässe oder einfach als süßer Genuss im Alltag.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 400g |
Zucker | 150g |
Butter | 150g |
Hefe | 25g |
Milch | 250ml |
Eier | 2 |
Zimt | 2 TL |
Mandeln | 100g |
Schlagsahne | 250ml |
Salz | 1/2 TL |
Vanillezucker | 1 TL |
Zubereitung
- Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermengen.
- Die Hefemischung, Eier und zimmerwarme Butter zur Mehlmischung geben und alles mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: In einem Topf die restliche Butter schmelzen, Zucker und Zimt hinzufügen und die Mandeln hinzugeben, bis alles gut vermischt ist. Abkühlen lassen.
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Zimt-Mandel-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Das Ganze erneut für 20 Minuten stehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Kuchen etwa 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Für die Sahnefüllung die Schlagsahne steif schlagen und den abgekühlten Kuchen nach dem Backen waagerecht halbieren und mit der Sahne füllen.
- Den oberen Teil wieder auflegen und servieren.
Serviervorschläge
Bienenstich mit Zimtfüllung kann frisch serviert werden, idealerweise zusammen mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Er eignet sich hervorragend für Kaffeekränzchen oder als Nachmittagsnascherei für die Familie.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Zur Zimtfüllung können auch Rosinen oder getrocknete Früchte hinzugefügt werden.
- Für eine besonders dekorative Note kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt werden.
Schwierigkeitsgrad
Das Rezept ist für Hobbybäcker geeignet, die bereits über Grundkenntnisse in der Teigzubereitung verfügen. Die Hefeteigzubereitung und das Füllen des Kuchens erfordern ein wenig Übung, sind jedoch gut machbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind moderat. Viele Grundzutaten sind in Haushalten vorhanden, während spezielle Zutaten wie Mandeln und Schlagsahne den Preis leicht erhöhen können.