Zwetschgendatschi mit Streuseln
Der Zwetschgendatschi ist ein traditioneller deutscher Obstkuchen, der während der Zwetschgen-Saison sehr beliebt ist. Mit saftigen Zwetschgen auf einem lockeren Hefeteig und knusprigen Streuseln verbindet er fruchtige Süße mit einer köstlichen Textur. Ideal für Kaffeekränzchen oder als Dessert nach dem Abendessen.
Zutaten (1 Portion)
Hefe, frisch | 20g |
Milch, lauwarm | 250ml |
Zucker | 75g |
Butter, weich | 100g |
Mehl | 500g |
Salz | 1 Prise |
Eier | 2 St. |
Zwetschgen | 500g |
Zucker, für die Füllung | 2 EL |
Zimt | 1 TL |
Butter, für die Streusel | 100g |
Zucker, für die Streusel | 80g |
Mehl, für die Streusel | 200g |
Mandeln, gehackt | 50g |
Zubereitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen.
- In einer Rührschüssel Butter, Zucker, Eier und Salz cremig rühren. Die aufgelöste Hefe hinzfügen und gut vermischen.
- Das Mehl nach und nach unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit die Zwetschgen entkernen und halbieren, mit Zucker und Zimt bestreuen. Stellen Sie sie aside.
- Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Nudelholz ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Blechform anpassen.
- Die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Für die Streusel Butter, Zucker und Mehl in einer Schüssel vermengen, die Mandeln hinzufügen und einen krümeligen Teig herstellen. Streuen Sie die Streusel über die Zwetschgen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!
Serviervorschläge
Servieren Sie den Zwetschgendatschi warm mit etwas Schlagsahne oder Vanilleeis für einen besonders köstlichen Genuss.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Optional: Für mehr Geschmack etwas Vanillezucker in den Teig geben.
- Die Zwetschgen können auch durch anderes Steinobst wie Kirschen ersetzt werden.
- Der Kuchen lässt sich gut ein bis zwei Tage im Voraus backen und hält sich im Kühlschrank.
Schwierigkeitsgrad
Der Zwetschgendatschi erfordert ein wenig Übung beim Hefeteig, ist aber mit den klaren Anweisungen gut machbar.
Kosten
Die Kosten sind gering und beziehen sich hauptsächlich auf saisonale Früchte und Grundzutaten.