Alpenzopf - Alperbrot

Alpenzopf ist ein traditionelles, leicht süßliches Brot aus der Alpenregion, perfekt zum Frühstück oder als Snack. Mit seiner luftigen und weichen Textur ist es ideal für Marmelade oder Butter und sorgt für einen geschmackvollen Start in den Tag.

Gesamt: 1 Stunde 10 Minuten | Vorbereitung: 30 Minuten | Kochzeit: 40 Minuten
Schüssel | Küchenwaage | Teigrolle | Backblech | Backpapier | Ofen
Kaloriengehalt 270 kcal | Kohlenhydrate 42 g| Eiweiß 7 g | Ballaststoffe 2 g | Fette 9 g
Alpenzopf - Alperbrot

Zutaten (1 Portion)

Mehl500g
Milch250ml
Zucker50g
Hefe20g
Butter, zimmerwarm100g
Salz1 TL
Eier2 St.
Vanillezucker1 Päckchen
Bekannte Allergene: Gluten, Milch, Eier

Zubereitung

  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker und die Eier vermengen. Die aufgelöste Hefe und die weiche Butter hinzufügen.
  3. Alles gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten, dann in drei Stränge teilen und diese zu einem Zopf flechten.
  5. Den geflochtenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Zopf nach Belieben mit verquirltem Ei bepinseln und dann für 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Optional: 5 Minuten länger backen für eine extra knusprige Kruste.
  7. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Serviervorschläge

Servieren Sie den Alpenzopf frisch gebacken mit Butter, Marmelade oder Honig. Er passt auch hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie etwas Zitronenschale in den Teig geben.
  • Das Brot lässt sich bis zu 3 Tage in einem kleinen Brötchenbehälter aufbewahren.

Schwierigkeitsgrad

Die Zubereitung des Alpenzopf erfordert etwas Geschick beim Flechten, ist aber mit den richtigen Anweisungen leicht umzusetzen.

Kosten

Die Kosten für die Zutaten sind relativ niedrig, da sie häufig in jedem Haushalt vorhanden sind.