Bündner Gratin
Bündner Gratin ist ein herzhaftes Gericht aus der Schweiz, das mit Kartoffeln, Zwiebeln, Käse und meist einer Wurst wie dem Bündnerfleisch zubereitet wird. Es ist ein wunderbarer Auflauf, der perfekt für kalte Tage geeignet ist, einfach zuzubereiten und voll von Geschmack.
Zutaten (1 Portion)
Kartoffeln, festkochend | 1 kg |
Zwiebeln | 2 St. |
Bündnerfleisch oder andere Trockenfleischsorte | 200 g |
Gruyère Käse, gerieben | 200 g |
Sahne | 200 ml |
Eier | 2 St. |
Salz | Prise |
Pfeffer, schwarz | Prise |
Muskatnuss, frisch gerieben | Prise |
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln ebenfalls in feine Ringe schneiden.
- Die Kartoffeln und Zwiebeln in einer großen Rührschüssel vermischen und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
- Die Hälfte der Kartoffel-Zwiebel-Mischung in eine gefettete Auflaufform geben. Darauf die Hälfte des Bündnerfleisches und die Hälfte des geriebenen Käses verteilen.
- Die restliche Kartoffel-Zwiebel-Mischung darauf legen und mit dem restlichen Bündnerfleisch und Käse abschließen.
- In einer separaten Schüssel die Sahne mit den Eiern verquirlen und gleichmäßig über die Schichten gießen.
- Den Auflauf im vorgeheizten Ofen für etwa 1 Stunde backen, bis er schön goldbraun und gar ist.
- Vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen, damit sich die Schichten setzen können.
Serviervorschläge
Der Bündner Gratin schmeckt besonders gut mit einem frischen Salat und einem Glas Weißwein. Auch ein Dip aus Kräuterquark passt perfekt dazu.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für zusätzlichen Geschmack können Sie feingehackte Kräuter wie Thymian oder Petersilie in die Kartoffelmasse einmischen.
- Das Gericht lässt sich hervorragend vorbereiten und kann am nächsten Tag einfach im Ofen aufgewärmt werden.
- Verwenden Sie als vegetarische Alternative anstelle von Bündnerfleisch sautiertes Gemüse oder Pilze.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Kochkünste. Ein wenig Erfahrung im Umgang mit dem Küchenmesser ist empfehlenswert.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind relativ gering, insbesondere wenn regionale Produkte verwendet werden.