Wikinger-Räucherforellenquiche

Diese Wikinger-Räucherforellenquiche vereint die herzhaften Aromen von geräucherter Forelle und frischen Kräutern in einer knusprigen Teigkruste. Perfekt für ein rustikales Mittagessen oder einen Snack, bringt sie den Geschmack des Nordens direkt auf den Tisch.

Gesamt: 60 Minuten | Vorbereitung: 20 Minuten | Kochzeit: 40 Minuten
Quicheform | Rührschüssel | Küchenmaschine | Backofen | Schneidebrett | Messer | Reibe
Kaloriengehalt 320 kcal | Kohlenhydrate 20 g| Eiweiß 18 g | Ballaststoffe 2 g | Fette 22 g
Wikinger-Räucherforellenquiche

Zutaten (1 Portion)

Mürbeteig1 St.
geräucherte Forelle, filetiert250g
Sahne200ml
Eier3 St.
Frischkäse100g
Schnittlauch, frisch20g
Zwiebel, klein1 St.
SalzPrise
PfefferPrise
MuskatnussPrise
Bekannte Allergene: Gluten, Eier, Fisch, Milch

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Mürbeteig in die Quicheform drücken und dabei an den Rändern hochziehen. Den Teig mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten vorbacken.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
  3. In einer Rührschüssel die Sahne, Eier und Frischkäse gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken.
  4. Die vorgebackene Quicheform aus dem Ofen nehmen und die geräucherte Forelle gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Die Zwiebel und den Schnittlauch darüber streuen.
  5. Die Eimischung gleichmäßig über die Forelle gießen. Die Quiche für weitere 30 Minuten backen, bis die Eimasse fest ist und die Oberfläche goldbraun wird.
  6. Quiche aus dem Ofen nehmen und kurz auskühlen lassen. In Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!

Serviervorschläge

Die Quiche kann warm oder kalt serviert werden und passt gut zu einem frischen Salat oder zu einem eingelegten Gemüse. Ideal auch als Snack für unterwegs.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für eine rustikalere Note kann auch Roggenmehl für den Mürbeteig verwendet werden.
  • Falls die Quiche oben zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.
  • Die Quiche kann gut vorbereitet und einen Tag vorher gebacken werden.

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept erfordert etwas Aufwand beim Vorbereiten, ist jedoch gut verständlich und unkompliziert in der Zubereitung.

Kosten

Die Kosten für die Hauptzutaten sind moderat und gut erschwinglich. Die Quiche bietet eine gute Ausbeute für den Preis.