Preußisches Schwarzbrot
Preußisches Schwarzbrot ist ein herzhaftes, dunkles Roggenbrot, das traditionell in der norddeutschen Küche verankert ist. Mit einer Kombination aus Roggenmehl, Wasser und Sauerteig entsteht ein aromatisches Brot, das besonders gut zu herzhaften Belägen passt. Ideal für die kalte Jahreszeit und perfekt als Beilage zu vielen Gerichten.
Zutaten (1 Portion)
Roggenmehl | 500g |
Wasser | 400ml |
Sauerteig (aktiv) | 150g |
Salz | 10g |
Kümmel | 1 EL |
Hefe, frisch | 25g |
Zubereitung
- In einer großen Schüssel das Roggenmehl und das Salz mischen. Anschließend den Sauerteig und die frische Hefe hinzufügen.
- Langsam das Wasser einfüllen und alles mit einem Teigschaber gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Kümmel hinzufügen und gut unterkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er aufgegangen ist.
- Den Ofen auf 220°C vorheizen und ein Backblech oder eine Brotbackform vorbereiten.
- Den Teig erneut durchkneten, in die gewünschte Form bringen und auf das Backblech legen.
- Das Brot im vorgeheizten Ofen für 50-60 Minuten backen, bis es eine schöne Kruste hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
- Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Guten Appetit!
Serviervorschläge
Das Schwarzbrot passt hervorragend zu herzhaften Aufstrichen wie Leberwurst oder Kräuterbutter und ist eine köstliche Begleitung zu Eintöpfen oder Käseplatten.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine extra knusprige Kruste können Sie während des Backens eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen.
- Das Brot lässt sich hervorragend einfrieren und bleibt frisch, wenn es in einen Gefrierbeutel verpackt wird.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung erfordert ein wenig Geduld, da der Teig gehen muss, ist jedoch für alle, die gern backen, machbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind insgesamt gering, da sie in jedem Supermarkt erhältlich sind.