Nürnberger Lebkuchen-Mousse
Dieses köstliche Lebkuchen-Mousse vereint den traditionellen Geschmack der Nürnberger Lebkuchen mit einer leichten, luftigen Textur. Es ist das perfekte Dessert für die Adventszeit und verleiht jeder Festlichkeit einen Hauch von Gemütlichkeit und Wärme.
Zutaten (1 Portion)
Lebkuchen, zerbröselt | 200g |
Schlagsahne | 400ml |
Zucker | 50g |
Schokolade, Zartbitter | 100g |
Eier, getrennt | 3 St. |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Zimt, gemahlen | 1 TL |
Zubereitung
- Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- In einer großen Schüssel die Schlagsahne mit dem Zucker und dem Vanillezucker steif schlagen.
- In einer separaten Schüssel die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben.
- Die zerbröselten Lebkuchen und den gemahlenen Zimt in die Sahne-Ei-Mischung geben und alles vorsichtig unterheben.
- Zum Schluss die geschmolzene Schokolade unter die Mischung ziehen, bis alles gut vermengt ist.
- Die Mousse in Silikonformen oder Gläser füllen und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, bis sie fest ist.
- Vor dem Servieren mit Schlagsahne und weiteren Lebkuchen-Stücken garnieren. Guten Appetit!
Serviervorschläge
Servieren Sie das Lebkuchen-Mousse in kleinen Gläsern, garniert mit Schlagsahne und einem Stück Lebkuchen. Dazu passt ein Glas Glühwein oder eine Tasse heißer Schokolade.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für ein intensiveres Aroma können Sie etwas Orangenschale oder Mandellikör hinzufügen.
- Die Mousse kann auch mit anderen Gewürzen wie Macis oder Nelken variiert werden.
- Falls Sie es schneller haben möchten, können die Lebkuchen im Mixer zerkleinert werden.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Lebkuchen-Mousse ist nicht sehr kompliziert, erfordert jedoch etwas Geschick beim Schlagen der Sahne und des Eiweißes.
Kosten
Die Kosten für dieses Rezept sind insgesamt moderat, die Hauptkomponenten sind Lebkuchen und Sahne, die leicht erhältlich sind.