Gemüsepuffer aus Kartoffelresten
Diese leckeren Gemüsepuffer sind eine hervorragende Möglichkeit, übrig gebliebene Kartoffeln kreativ zu verwerten. Mit frischem Gemüse und einer würzigen Note sind sie eine perfekte Beilage oder auch als Snack geeignet. Außen knusprig und innen weich, erfreuen sie sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Zutaten (1 Portion)
Kartoffeln, gekocht | 300g |
Karotten, gerieben | 100g |
Zucchini, gerieben | 100g |
Eier | 2 St. |
Zwiebel, gewürfelt | 1 St. |
Mehl | 60g |
Salz | 1 TL |
Pfeffer | Prise |
Öl zum Braten | nach Bedarf |
Zubereitung
- Die gekochten Kartoffeln gut abkühlen lassen und anschließend mit einer Reibe fein reiben oder stampfen.
- In einer großen Rührschüssel die geriebenen Kartoffeln mit den geriebenen Karotten, Zucchini, gewürfelten Zwiebeln, Eiern, Mehl, Salz und Pfeffer gut vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einem Esslöffel Portionen der Kartoffelmasse in die Pfanne setzen und flach drücken, um die Puffer zu formen.
- Die Puffer bei mittlerer Hitze etwa 4-5 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die fertigen Puffer auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Die Gemüsepuffer warm servieren und nach Belieben mit Joghurt oder einer anderen Sauce dippen.
Serviervorschläge
Diese Gemüsepuffer passen hervorragend zu einem frischen Salat oder einer Joghurtsauce. Auch als Beilage zu Fleischgerichten sind sie sehr beliebt.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für mehr Geschmack können Sie Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch hinzufügen.
- Die Puffer können auch im Backofen bei 200 °C für 15-20 Minuten gebacken werden, um sie noch gesünder zu machen.
- Übrig gebliebene Puffer lassen sich hervorragend einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufbacken.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung der Gemüsepuffer ist sehr unkompliziert und dauert nicht lange, wodurch sie sich ideal für Kochanfänger eignen.
Kosten
Die Kosten sind gering, da hauptsächlich Gemüse und Kartoffeln verwendet werden, die oft ohnehin zu Hause sind.