Quetschekuche

Ein klassischer Quetschekuche ist ein saftiger Pflaumenkuchen, der besonders in der Saison der reifen Zwetschgen genossen wird. Der äußere Mürbeteig ist knusprig und wird mit frischen, halbierten Zwetschgen belegt, die beim Backen ihren fruchtigen Geschmack entfalten. Ideal als Dessert oder zum Kaffee.

Gesamt: 55 Minuten | Vorbereitung: 20 Minuten | Kochzeit: 35 Minuten
Backofen | Küchenmaschine | Backform (runde Form) | Teigrolle | Schüssel | Messer
Kaloriengehalt 290 kcal | Kohlenhydrate 42 g| Eiweiß 4 g | Ballaststoffe 2 g | Fette 10 g
Quetschekuche

Zutaten (1 Portion)

Zwetschgen, frisch800g
Mehl300g
Zucker150g
Butter, weich150g
Eier2 St.
Milch100ml
Backpulver1 Päckchen
Vanillezucker1 Päckchen
SalzPrise
Bekannte Allergene: Gluten, Eier, Milch

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Butter, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermischen und zusammen mit der Milch zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig gleichmäßig in eine gefettete Backform drücken.
  5. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und die Schnittflächen nach oben auf den Teig legen.
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Optional: Für extra Knusprigkeit die letzten 5 Minuten die Temperatur auf 220 °C erhöhen.
  7. Den Kuchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben. Warm oder kalt servieren.

Serviervorschläge

Servieren Sie den Quetschekuche warm mit einer Kugel Vanilleeis oder schlicht mit Sahne.

Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente

Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecke unser hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr. Ob elegant, rustikal oder modern – bei uns findest du die ideale Begleitung für deine kulinarischen Kreationen. 
Produkt Freisteller

Zusätzliche Tipps und Variationen

  • Für eine besondere Note können Sie Zimt über die Zwetschgen streuen.
  • Der Kuchen lässt sich wunderbar mit anderen Früchten wie Äpfeln oder Kirschen abwandeln.
  • Reststücke sind gut verpackt im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

Schwierigkeitsgrad

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Techniken, dennoch ist etwas Erfahrung im Teig kneten von Vorteil.

Kosten

Die Zutaten sind kostengünstig und leicht erhältlich, sodass der Kuchen auch mit einem kleinen Budget hergestellt werden kann.