Pflaumen-Zimt-Stollen
Der Pflaumen-Zimt-Stollen ist eine köstliche Variation des traditionellen deutschen Weihnachtsgebäcks. Mit saftigen Pflaumen und einem Hauch von Zimt ist er perfekt für die kalte Jahreszeit und ein beliebtes Geschenk während der Feiertage.

Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Butter | 200g |
Zucker | 150g |
Hefe | 20g |
Milch | 250ml |
Eier | 2 |
getrocknete Pflaumen | 200g |
Zimt | 2 TL |
Salz | 1 TL |
Puderzucker | für die Dekoration |
Zubereitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Zimt und Salz vermischen.
- Die aufgegangene Hefemischung, Eier und die weiche Butter hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Die getrockneten Pflaumen klein schneiden und unter den Teig kneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen und in eine gefettete Kastenform legen.
- Den Stollen abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Stollen für ca. 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Serviervorschläge
Der Pflaumen-Zimt-Stollen kann pur genossen oder mit Butter bestrichen serviert werden. Er eignet sich hervorragend als festliche Dessertoption oder als Begleitung zu Kaffee und Tee während der Wintermonate.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Der Stollen schmeckt am besten, wenn er einige Tage durchziehen kann.
- Um eine zusätzliche Note zu verleihen, können gehackte Nüsse oder Marzipan hinzugefügt werden.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Pflaumen-Zimt-Stollens erfordert grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Hefeteig. Die Schritte sind klar strukturiert, sodass auch weniger erfahrene Bäcker gute Ergebnisse erzielen können.
Kosten
Die Zutaten sind in der Regel leicht erhältlich und kosten insgesamt nicht viel, da die meisten davon Alltagsprodukte sind.