Vollkorn-Pain d'épices
Vollkorn-Pain d’épices ist ein traditionelles französisches Gewürzbrot, das für seinen warmen, aromatischen Geschmack und die Verwendung von Vollkornmehl bekannt ist. Es ist ein perfekter Begleiter zu Käse und Marmelade und erfreut sich vor allem in der kühleren Jahreszeit großer Beliebtheit.
Zutaten (1 Portion)
Vollkornmehl | 400g |
Honig | 150g |
Milch | 250ml |
Hefe | 10g |
Zucker | 50g |
Eier | 2 |
Zimt | 1 TL |
Ingwer | 1 TL |
Nelken | 0.5 TL |
Salz | 1 TL |
Butter | 50g |
Zubereitung
- In einer Rührschüssel die Milch leicht erwärmen, dann die Hefe darin auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
- In einer großen Schüssel Vollkornmehl, Zucker, Gewürze und Salz vermischen.
- Die Hefemischung, Eier und geschmolzene Butter zu den trockenen Zutaten geben und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig an einem warmen Ort abdecken und 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig erneut kurz durchkneten, dann in eine gefettete Kastenform geben und glatt streichen.
- Eine weitere Stunde gehen lassen, während der Backofen auf 180°C vorheizt.
- Das Brot im vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen, bis es goldbraun ist und beim Klopfen hohl klingt.
- Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Serviervorschläge
Vollkorn-Pain d’épices kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Es passt hervorragend zu einer Auswahl von Käse, Marmelade oder einfach mit Butter. Für ein besonderes Geschmackserlebnis kann es auch mit geschnittenen Äpfeln oder Birnen und einem Glas Rotwein serviert werden.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie Walnüsse oder Mandeln in den Teig einarbeiten.
- Das Brot lässt sich gut einfrieren, schneiden Sie es dazu in Scheiben und lagern Sie es in einem Gefrierbeutel.
- Genießen Sie das Brot mit einem herzhaften Aufstrich oder Honig für ein wohltuendes Frühstück.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung des Vollkorn-Pain d’épices erfordert ein gewisses Geschick im Umgang mit Hefeteig. Die einzelnen Schritte sind jedoch klar strukturiert und für Hobbybäcker gut nachvollziehbar.
Kosten
Die Kosten für die Zutaten sind moderat. Viele der Zutaten sind in der Vorratskammer vorhanden oder leicht erhältlich, was das Rezept wirtschaftlich macht.