Mandarinen-Milchbrötchen
Mandarinen-Milchbrötchen sind saftige, fluffige Brötchen mit einem fruchtigen Mandarinenaroma, die perfekt zum Frühstück oder als Snack geeignet sind. Sie sind einfach zuzubereiten und bringen Freude auf den Tisch.
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Milch | 250ml |
Mandarinen | 2 Stück (Saft und Schale) |
Zucker | 100g |
Hefe | 20g |
Butter | 80g |
Salz | 1 TL |
Ei | 1 Stück |
Zubereitung
- Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
- Mehl, Zucker und Salz in einer Rührschüssel vermengen.
- Die Hefemischung, die geschmolzene Butter, den Saft und die Schale der Mandarinen sowie das Ei hinzufügen.
- Den Teig mit einer Küchenmaschine oder von Hand gut durchkneten, bis er glatt ist.
- Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche nochmal durchkneten und in 12 gleichmäßige Portionen teilen.
- Die Portionsstücke zu runden Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Brötchen erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und die Brötchen für 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Mandarinen-Milchbrötchen abkühlen lassen und genießen.
Serviervorschläge
Die Mandarinen-Milchbrötchen schmecken warm frisch gebacken am besten. Sie können sie mit Butter, Marmelade oder Quark servieren. Auch eine Füllung aus frischen Mandarinen oder einer Mandarinen-Creme ist köstlich.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für eine extra fruchtige Variante können Sie mehr Mandarinen hinzufügen oder diese durch Orangen ersetzen.
- Die Brötchen können auch gut eingefroren werden und bei Bedarf aufgetaut und aufgebacken werden.
- Die Teigruhezeit kann durch Zugabe von mehr Hefe bei sehr kaltem Wetter verkürzt werden.
Schwierigkeitsgrad
Die Mandarinen-Milchbrötchen sind einfach zuzubereiten und für jeden Hobbybäcker gut machbar. Die Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess.
Kosten
Die Zutaten sind preiswert und in den meisten Haushalten üblich, sodass die Kosten für die Zubereitung minimal sind.