Dattel-Orangen-Kranz
Der Dattel-Orangen-Kranz ist ein aromatisches Hefegebäck, das süße Datteln und frische Orangen vereint. Diese Kombination sorgt für eine leckere, saftige Textur und ein unwiderstehliches Aroma. Ideal für festliche Anlässe oder als besondere Leckerei zum Tee!
Zutaten (1 Portion)
Mehl | 500g |
Datteln | 200g |
Orangensaft | 150ml |
Zucker | 100g |
Butter | 100g |
Hefe | 20g |
Eier | 2 |
Milch | 100ml |
Salz | 1 TL |
Orangenschale | 1 TL |
Zubereitung
- Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer Rührschüssel Mehl, Zucker und Salz vermengen.
- Die Hefemischung, Eier, geschmolzene Butter und Orangensaft hinzufügen. Alles gut vermischen und zu einem glatten Teig kneten.
- Die Datteln entsteinen und grob hacken, die Orangenschale ebenfalls hinzufügen.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (etwa 30×40 cm) ausrollen und die gehackten Datteln gleichmäßig darauf verteilen.
- Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen, dann die Rolle in der Mitte durchschneiden und die beiden Stränge umeinander wickeln.
- Die Teigspirale in eine gefettete Kranzform legen und erneut 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und den Kranz ca. 30 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.
Serviervorschläge
Der Dattel-Orangen-Kranz kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Er passt hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und ist auch eine köstliche Ergänzung für einen Brunch-Tisch. Ein leichtes Bestreuen mit Puderzucker macht ihn optisch ansprechender.
Das perfekte Geschirr für deine Genussmomente
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Für mehr Aroma können Sie Walnüsse oder Mandeln in die Füllung geben.
- Die Datteln können auch durch andere getrocknete Früchte ersetzt werden, wie z.B. Aprikosen oder Feigen.
- Ein Hauch Zimt in der Füllung verleiht dem Kranz eine zusätzliche Geschmacksnote.
Schwierigkeitsgrad
Der Dattel-Orangen-Kranz erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit Hefeteig, ist aber durch die Schritt-für-Schritt-Anleitung gut machbar. Das Flechten der Teigstränge kann anfangs etwas Übung erfordern.
Kosten
Die Kosten für den Dattel-Orangen-Kranz sind moderat, da die meisten Zutaten leicht erhältlich sind. Die Datteln sind die teuerste Zutat, tragen jedoch maßgeblich zum Geschmack bei.